VW ID.7 Pro: Diese Elektro-Limo setzt neue Maßstäbe – E-Auto Supertest mit Alex Bloch | ams

Die neueste Elektro-Limousine von Volkswagen, der ID.7 Pro, stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Elektromobilität dar. Im Supertest von Automotor und Sport wurde das Fahrzeug mit einem 77 kWh Akku und 286 PS auf Herz und Nieren geprüft. Der ID.7 Pro gilt als die vierte Generation von VW’s Elektrofahrzeugen, die darauf abzielt, die Kundenbedürfnisse besser zu adressieren und die Qualität sowie die Software zu optimieren.

Im Vergleich zum BMW i4 eDrive 40, der zuvor mit 4,4 Sternen bewertet wurde, muss sich der ID.7 Pro beweisen. Mit seinen innovativen Features und dem neuen Elektromotor, der einen Spitzenwirkungsgrad von fast 97 % erreicht, ist der ID.7 Pro gut gerüstet. Besonders die Aerodynamik wurde verbessert, mit einem cW-Wert von 0,23, was ihn wettbewerbsfähig gegenüber anderen Elektroautos macht.

Der Verbrauch des ID.7 Pro liegt im WLTP zwischen 14,1 und 16,3 kWh, was für ein Fahrzeug dieser Größe bemerkenswert ist. Im Testverbrauch erreichte er 16,7 kWh, was ihn in der Effizienz auf Augenhöhe mit dem BMW i4 bringt. Die Reichweite wird bei optimalen Bedingungen mit bis zu 621 km angegeben, was jedoch in der Praxis oft niedriger ausfällt.

In puncto Fahrdynamik zeigt der ID.7 Pro ebenfalls vielversprechende Werte. Mit 6,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h und einer präzisen Lenkung überzeugt er sowohl im Stadtverkehr als auch auf der Autobahn. Auch der Komfort des Fahrwerks ist hoch, wodurch er selbst auf unebenen Strecken eine angenehme Fahrt bietet.

Die Bedienung des Fahrzeugs hat sich verbessert, bleibt jedoch in einigen Bereichen hinter den Erwartungen zurück, insbesondere bei den Touchfeldern. Dennoch punktet der ID.7 Pro mit seiner modernen Sprachsteuerung, die auf fortschrittliche KI-Technologie setzt.

Insgesamt erhielt der ID.7 Pro eine Bewertung von 4,45 Sternen und übertrumpfte damit den BMW i4, der in der Vergangenheit 4 Sterne erhielt. Dieses Ergebnis unterstreicht die Fortschritte, die Volkswagen in der Elektromobilität gemacht hat, und lässt hoffen, dass künftige Modelle noch effizienter und benutzerfreundlicher werden.

Related Posts